Hallo in die Runde,
in Folge etwas zu Holzkirchen. Diese wurden oftmals in Masuren erbaut. Sicher auch weil es ein verfügbarer und üblicher Baustoff war dort. Die in Wielitzken im Kreis Treuburg ist ja recht bekannt. Leider bin ich nicht im Besitz des Buches von R. Dethlefsen. Dies ist heute ja nur in Bücherarchiven zu erwerben und hat stolze Preise . Angaben aus der Ortschronik von Wallenrode/ Wielitzken können in der Kreisvertretung erfragt werden. Da diese bisher noch nicht im Heimatbrief veröffentlicht sind möchte ich mich hierzu etwas zurück halten mit näheren Angaben.
Angaben zu dem Forscherkollegen von dem ich die Abschrift zu den Holzkirchen erhalten habe als PN falls erforderlich. Ein Teil zu allg. Angaben lässt sich aber auch über die Wikipedia Links erlesen.
Grüße, Cornelia
ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=20
kunstkulturquartier.de/kuenstl…1c9665023a2df4c8eb0a8941a
books.google.de/books?id=6LBGK…che%20holzkirchen&f=false
polen.travel/de/unesco/holzkir…chen-krakau-und-der-tatra
de.wikipedia.org/wiki/Holzkirche
de.wikipedia.org/wiki/Stabkirche
de.wikipedia.org/wiki/Schrotholzkirche
de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4r%C3%B6ische_Holzkirchen
de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Holzkirchen_in_Deutschland
de.wikipedia.org/wiki/Notkirche
de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fisch_Litauen
de.wikipedia.org/wiki/Richard_Jepsen_Dethlefsen
booklooker.de/B%FCcher/Angebot…ard&sortOrder=preis_total
antiquariat.de/showmedia.jsp;j…4B57B03F862BF?id=21708702
books.google.de/books/about/Ba…=bZhZAAAAYAAJ&redir_esc=y
buchfreund.de/Bauernhaeuser-un…sen-Richard,64484039-buch
Original Bücher von Dethlefsen zu dem Thema kann man einige gebraucht erwerben, aber mit stolzem Preis! Hier 3 „Angebote“.
ostpreussen.net/ostpreussen/forum.php?post_id=776
de.dbpedia.org/page/Preu%C3%9Fisch_Litauen
Nachfolgendes Kapitel VIII wurde wörtlich aus dem Buch von R. Dethlefsen übernommen. Der Authentizität wegen, gilt das auch für Orthographie und Zeichensetzung. Ebenso wurde der nicht immer einheitliche Schreibstil der Ortschaften übernommen (z.B. Rohgehnen - Rogehnen). Das Präsenz bezieht sich auf das Jahr der Veröffentlichung, 1911.
Holzkirchen in Masuren
"Wenn die bäuerliche Baukunst in Ostpreussen vollständig behandelt werden soll, dürfen die Holzkirchen und hölzernen Glockenthürme nicht unerwähnt bleiben.
In der gleichen Bauweise ausgeführt, aus den gleichen Materialien und mit Schmuckformen ausgestattet, die dem gleichen Ideenkreis angehören, bilden sie sogar einen wichtigen Theil des zubehandenden Themas, denn sie sind die ältesten vorhandenen Beispiele der Holzbaukunst im Lande, enthalten die größten in dieser Konstruktion ausgeführten Bauwerke und verdienen nach Zweck und Form gleich sehr besondere Beachtung.
Pfarrkirche und Kirchhof in Wielitzken (Wallenrode), Kr. Oletzko
Freilich, Holzbauten der ältesten Zeit, über die wir Nachrichten besitzen, sind auch unter ihnen nicht mehr vorhanden. Mit diesen haben, soweit sie nicht schon vorher im natürlichen Laufe der Dinde abgängig geworden oder sonst durch Steinbauten ersetzt waren, die mannigfachen Kriegsläufe, vor allem der Tatareneinfall von 1656, gründlich genug aufgeräumt. Ueber diesen Zeitpunkt zurück, und auch nur um wenige Jahrzehnte, gehen nur die von 1590 datierte, 1894 aber leider abgebrochene Kirche von Groß=Rosinsko und vielleicht die von Scharnau. Im übrigen liegen die liegen die Entstehungszeit der meisten unserer Holzkirchen unmittelbar nach dem benannten Unglücksjahre, und wiederum ist keine der noch vorhandenen nach 1752 vollendet, während die Thürme in ihren einfacheren Formen diese Zeitspanne nach beiden Seiten hin um ein geringes überschreiten. Um auf die einzelnen näher einzugehen, so sind die nicht näher datierten Kirchen in Leip, Rauschken und Scharnau sicher alte Formen. Von den vier großen, am nächsten mit einander verwandten masurischen Kirchen wurde Groß=Rosinsko schon genannt. Wrelitzken ist bald nach 1660 gebaut, der Thurm 1694; Kallinowen 1666, der Thurm 1725; Ostrokollen 1667.
Es fällt auf, daß die in der Formengebung so nahe verwandten Thürme dieser vier Gotteshäuser zeitlich so weit auseinanderliergen sollen. Bei näherer Prüfung zeigt aber der Zimmerverband große Verschiedenheiten, und es liegt nahe, daß die verschiedenen Jahre mit ihrer verschiedenen Technik sich nur für die äußere Gestalt an ein gemeinsames Vorbild gehalten haben.
Die nächste, kleinere Gruppe bilden die vom Ende des 17. Jahrhunders stammende Kirche in Groß=Lensk, die vom Anfang des 18. Jahrhundert datierte Kirche in Reichenau und die in die gleiche Zeit zu setzende Kirche von Peterswalde.
Von den Holzthürmen stammt Schalmey von 1622. Die ursprüngliche welsche Haube ist 1690 durch das eckige Zeltdach ersetzt. Lichtenhagen ist aus der gleichen Zeit; Machenguth von 1685; Blumenau von 1707; Freudenburg, Lockern, Nosberg und Schulen aus der selben Zeit; Deutschendorf und Rohgehnen von 1752; Groß=Koschlau von 1774; Heinrichsdorf endlich aus der selben Zeit. Auch sie sind also im wesentlichen der Ausdruck einer bestimmten eng umrissenen Zeit, und das prägt sich auch deutlich aus in der nahen Verwandtschaft, in der diese Holzkirchen und =thürme alle zu einander stehen.
in Folge etwas zu Holzkirchen. Diese wurden oftmals in Masuren erbaut. Sicher auch weil es ein verfügbarer und üblicher Baustoff war dort. Die in Wielitzken im Kreis Treuburg ist ja recht bekannt. Leider bin ich nicht im Besitz des Buches von R. Dethlefsen. Dies ist heute ja nur in Bücherarchiven zu erwerben und hat stolze Preise . Angaben aus der Ortschronik von Wallenrode/ Wielitzken können in der Kreisvertretung erfragt werden. Da diese bisher noch nicht im Heimatbrief veröffentlicht sind möchte ich mich hierzu etwas zurück halten mit näheren Angaben.
Angaben zu dem Forscherkollegen von dem ich die Abschrift zu den Holzkirchen erhalten habe als PN falls erforderlich. Ein Teil zu allg. Angaben lässt sich aber auch über die Wikipedia Links erlesen.
Grüße, Cornelia
ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=20
kunstkulturquartier.de/kuenstl…1c9665023a2df4c8eb0a8941a
books.google.de/books?id=6LBGK…che%20holzkirchen&f=false
polen.travel/de/unesco/holzkir…chen-krakau-und-der-tatra
de.wikipedia.org/wiki/Holzkirche
de.wikipedia.org/wiki/Stabkirche
de.wikipedia.org/wiki/Schrotholzkirche
de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4r%C3%B6ische_Holzkirchen
de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Holzkirchen_in_Deutschland
de.wikipedia.org/wiki/Notkirche
de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fisch_Litauen
de.wikipedia.org/wiki/Richard_Jepsen_Dethlefsen
booklooker.de/B%FCcher/Angebot…ard&sortOrder=preis_total
antiquariat.de/showmedia.jsp;j…4B57B03F862BF?id=21708702
books.google.de/books/about/Ba…=bZhZAAAAYAAJ&redir_esc=y
buchfreund.de/Bauernhaeuser-un…sen-Richard,64484039-buch
Original Bücher von Dethlefsen zu dem Thema kann man einige gebraucht erwerben, aber mit stolzem Preis! Hier 3 „Angebote“.
ostpreussen.net/ostpreussen/forum.php?post_id=776
de.dbpedia.org/page/Preu%C3%9Fisch_Litauen
Nachfolgendes Kapitel VIII wurde wörtlich aus dem Buch von R. Dethlefsen übernommen. Der Authentizität wegen, gilt das auch für Orthographie und Zeichensetzung. Ebenso wurde der nicht immer einheitliche Schreibstil der Ortschaften übernommen (z.B. Rohgehnen - Rogehnen). Das Präsenz bezieht sich auf das Jahr der Veröffentlichung, 1911.
Holzkirchen in Masuren
"Wenn die bäuerliche Baukunst in Ostpreussen vollständig behandelt werden soll, dürfen die Holzkirchen und hölzernen Glockenthürme nicht unerwähnt bleiben.
In der gleichen Bauweise ausgeführt, aus den gleichen Materialien und mit Schmuckformen ausgestattet, die dem gleichen Ideenkreis angehören, bilden sie sogar einen wichtigen Theil des zubehandenden Themas, denn sie sind die ältesten vorhandenen Beispiele der Holzbaukunst im Lande, enthalten die größten in dieser Konstruktion ausgeführten Bauwerke und verdienen nach Zweck und Form gleich sehr besondere Beachtung.
Pfarrkirche und Kirchhof in Wielitzken (Wallenrode), Kr. Oletzko
Freilich, Holzbauten der ältesten Zeit, über die wir Nachrichten besitzen, sind auch unter ihnen nicht mehr vorhanden. Mit diesen haben, soweit sie nicht schon vorher im natürlichen Laufe der Dinde abgängig geworden oder sonst durch Steinbauten ersetzt waren, die mannigfachen Kriegsläufe, vor allem der Tatareneinfall von 1656, gründlich genug aufgeräumt. Ueber diesen Zeitpunkt zurück, und auch nur um wenige Jahrzehnte, gehen nur die von 1590 datierte, 1894 aber leider abgebrochene Kirche von Groß=Rosinsko und vielleicht die von Scharnau. Im übrigen liegen die liegen die Entstehungszeit der meisten unserer Holzkirchen unmittelbar nach dem benannten Unglücksjahre, und wiederum ist keine der noch vorhandenen nach 1752 vollendet, während die Thürme in ihren einfacheren Formen diese Zeitspanne nach beiden Seiten hin um ein geringes überschreiten. Um auf die einzelnen näher einzugehen, so sind die nicht näher datierten Kirchen in Leip, Rauschken und Scharnau sicher alte Formen. Von den vier großen, am nächsten mit einander verwandten masurischen Kirchen wurde Groß=Rosinsko schon genannt. Wrelitzken ist bald nach 1660 gebaut, der Thurm 1694; Kallinowen 1666, der Thurm 1725; Ostrokollen 1667.
Es fällt auf, daß die in der Formengebung so nahe verwandten Thürme dieser vier Gotteshäuser zeitlich so weit auseinanderliergen sollen. Bei näherer Prüfung zeigt aber der Zimmerverband große Verschiedenheiten, und es liegt nahe, daß die verschiedenen Jahre mit ihrer verschiedenen Technik sich nur für die äußere Gestalt an ein gemeinsames Vorbild gehalten haben.
Die nächste, kleinere Gruppe bilden die vom Ende des 17. Jahrhunders stammende Kirche in Groß=Lensk, die vom Anfang des 18. Jahrhundert datierte Kirche in Reichenau und die in die gleiche Zeit zu setzende Kirche von Peterswalde.
Von den Holzthürmen stammt Schalmey von 1622. Die ursprüngliche welsche Haube ist 1690 durch das eckige Zeltdach ersetzt. Lichtenhagen ist aus der gleichen Zeit; Machenguth von 1685; Blumenau von 1707; Freudenburg, Lockern, Nosberg und Schulen aus der selben Zeit; Deutschendorf und Rohgehnen von 1752; Groß=Koschlau von 1774; Heinrichsdorf endlich aus der selben Zeit. Auch sie sind also im wesentlichen der Ausdruck einer bestimmten eng umrissenen Zeit, und das prägt sich auch deutlich aus in der nahen Verwandtschaft, in der diese Holzkirchen und =thürme alle zu einander stehen.