Seit wann gab es KB?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Seit wann gab es KB?

      Hallo in die Sucherrunde,
      wenn man es genau bedenkt wie weit wir mit unserer Suche gelangen könnten- wäre etwa um 1560 das Ende der „Fahnenstange“ erreicht…
      Oder?
      Grüße, Cornelia

      de.wikipedia.org/wiki/Kirchenbuch
      de.wikipedia.org/wiki/Ordiniertenbuch
      de.wikipedia.org/wiki/Ordiniertenbuch#Konkordienbuch
      de.wikipedia.org/wiki/Matrikel
      de.wikipedia.org/wiki/Lexikon_des_Mittelalters
      abenteuer-ahnenforschung.de/20…nn-gibt-es-kirchenbucher/

      … es gibt keinen Tag X seitdem alle Kirchen verpflichtet sind Kirchenbücher führen. Im Jahr 1435 wies der Konstanzer Bischof Friedrich III. von Zollern an, dass Kirchenbücher zu führen seien. Allerdings hielt sich kaum eine Kirche an diese Anweisung.
      Der am 11. November 1563 beim Konzil in Trient verordnete Erlass ordnete an, dass von nun an Eheregister und im diesem Zusammenhang auch Taufbücher geführt werden müssen…

      genealogie-solmserland.de/solmser-land/kirchenbuecher.html

      Zu den wichtigsten Quellen für den Genealogen zählen die Kirchenbücher. Sie stellen oft die einzigen Aufzeichnungen von Personen dar, da die Eintragungen unabhängig von Stand, Geschlecht und Vermögen gemacht wurden. Kirchenbücher gibt es im deutschen Sprachraum etwa ab 1530…

      uni-protokolle.de/Lexikon/Kirchenbuch.html

      Die Kirchenbücher auch als Matrikel bezeichnet stellen oft die einzigen Aufzeichnungen von Personen dar da die Eintragungen unabhängig von Stand Geschlecht und Vermögen gemacht wurden. Kirchenbücher gibt es im deutschen Sprachraum etwa seit 1550 (in Sachsen z. B. seit 1548 in anderen Gebieten später) und die Kirchen führten diese Aufzeichnungen auch im staatlichen Auftrag. Verwirrend sind oft Aufzeichnungen in den Zeiten in denen bestimmte Religionen illegal waren und dann z.B. Protestanten in katholischen Kirchenbüchern eingetragen wurden.
    • Hallo,

      eine Anmerkung zu dem oben genannten.

      War eine Person Steuerpflichtig kann man die Person in den Steuerrollen falls vorhanden finden
      und somit Personen auch vor der Kirchenbuchzeit.
      Mfg. Bernd Suche nach KINZEL in Westeuropa und allen Ehemaligen Ostprovinzen mit seinen verschiedenen Schreibweisen
      MAGINSKY Bartenstein Stadt und Land , ZERNECHEL Roßgart - Fichthorst , ZOBEL Raum Goldberg Nsl.
    • Hallo Anortha,
      soviel ich weiß , gibt es diesen frühen Kirchenbücher nur entlang des Rheins in den ehemals französisch besetzten Gebieten. In den anderen Landesteilen - als Beispiel sei hier Schlesien genannt - gibt es die ersten Kirchenbücher erst nach dem 30jährigen Krieg, also 1648.
      Liebe Grüße
      Jutta
      Angenehm ist am Gegenwärtigen die Tätigkeit
      am Künftigen die Hoffnung
      am Vergangenen die Erinnerung
      Aristoteles
      FN Wittmann (Bayern u. Wpr.), FN Rüsing ( Sauerland), FN Gierse ( Sauerland), FN Bahlinger (Schwaben u. Wpr.), FN Hoffmann ( Oberschlesien), FN Höfert ( Danzig u. Opr.), FN Gramatzki (Opr.)
    • Hallo zusammen!
      einige KB fangen auch noch später oder etwas früher an.
      In Altkloster ab 1601 mit den Konfirmanten. Leider nicht lückenlos erhalten geblieben.

      Allerdings kommt man stellenweise nicht nur mit Steuerakten sondern auch mit Grund- oder Hypothekenbüchern weiter.
      Viele Grüße
      Simone


      Suche: Triller, Kapitza, Lisson und Karschau
    • Das es in Schlesien erst nach dem 30jährigen Krieg Kirchbücher gab, bzw. eingeführt wurden, ist doch Unsinn.
      Zwar hat gerade der der letzte Weltkrieg extreme Vernichtungen dieser Dokumente zur Folge gehabt, jedoch gab es zweifelsfrei auch schon seit dem 16. Jahrhundert in Schlesien Kirchenbücher. Selbst in meiner Forschungsregion, der Ecke von Namslau und Kreuzburg, also sehr ländlichen Gegenden, wo sich zudem der regionale polnische Dialekt bis zum Beginn des vergangenen Jahrhunderts teils erhalten hat e signieren noch heute KB aus der Zeit vor 1600, z.B. für Namslau, Pitschen,Lorzendorf,.....
      Für die Zeit vor den Kirchbüchern muß man halt in anderen Dokumenten weiterforschen, wie in den Gerichtsbüchern,.......

      Gruß Marcus
    • Hallo Marcus,
      eine durchaus richtige Antwort als Unsinn abzutun ist nicht fein...:-)
      Auch ich vergesse oft, das Schlesien nicht nur aus dem Kreis Leobschütz besteht....
      Es mag auch sein, daß es schon früher in Schlesien Kirchenbücher gab, doch sind sie ja nicht alle erhalten...

      Jutta hat insofern Recht, als sie vom Kreis Leobschütz und kath. Kirchenbüchern ausgeht. Hier ist auch nur ein Buch erwähnt, welches bis 1609 gehen soll (Zauchwitz). Allerdings gibt es dieses KB nirgends...
      Ansonsten fangen die Bücher fast alle im Jahre 1689 an, als ein kirchlicher Erlass die Pflicht zur Abschrift und Archivierung anordnete.
      Diese Kirchenbücher sind diejenigen, die wir heute gelegentlich obline einsehen können, bzw. die von den Mormonen verfilmt wurden.
      In der evangelischen Kirche Schlesiens beginnen die Bücher oft früher, da es anscheinend auch im Ermessen der Pfarrer, bzw. der Obrigkeit lag, diese Bücher zu führen.
      Dies bezieht sich alles auf den Kreis Leobschütz. In anderen Pfarreien, bzw. Bistümern könnte es durchaus anders gewesen sein, das weis ich nicht...
      Einen schönen Tag.
      Reinhard
      Übrigens hast Du etwas von Grambschütz ??
      Never blame the rainbow for the rain........
      The Moody Blues

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schmeisdorf ()

    • simse66 schrieb:

      Hallo zusammen!
      einige KB fangen auch noch später oder etwas früher an.
      In Altkloster ab 1601 mit den Konfirmanten. Leider nicht lückenlos erhalten geblieben.

      Allerdings kommt man stellenweise nicht nur mit Steuerakten sondern auch mit Grund- oder Hypothekenbüchern weiter.
      Hallo simse66
      ich habe nun schön öfters gelesen das die KB von Altkloster 1601 beginnen, gibt es diese evtl. schon online? Auf genealogy.net ist ja irgendwie bei 1750 Schluss.
    Heimat-der-Vorfahren