alte weibliche Vornamen

    • alte weibliche Vornamen

      Guten Morgen,
      bei meinen Ahnen tauchen im Zusammenhang mit Geburten mehrmals die Vornamen auf:
      Augustine, Justina, Anna,
      Der Nachname Pac, Pacowa, Patzke ist wie auch der Name des Vaters immer gleich.
      Meine Frage ist, könnte es sein, dass es sich um die gleiche Person handelt?
      Ich weiß, dass evtl. Justine eine Koseform von Augustine ist, aber ist es Anna auch?
      Habt Ihr schon etwas ähnliches erlebt?
      Viele Grüße Karin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von KarWiet ()

    • Guten Morgen Karin,
      alle guten Wünsche auch für das neue Jahr natürlich auch!
      Eine von mir oft genutzte Seite zur Vornamen Bedeutung ist kunigunde.ch
      Dort findet man fast alle "alten" VN und deren Bedeutung. Auch so einige denkbare Variationen dazu. Sagt aber nicht aus ob es sich um die selben Personen handelt. Kann mir nicht vorstellen das Augustine =Anna war. Aber wer weiß, alles ja möglich dabei.
      Grüße, Cornelia
    • Guten Morgen Cornelia,
      vielen Dank für den Link und auch Dir eine frohes neues Jahr 2014.
      Ja es ist zu bezweifeln, ob Augustine = auch Anna ist.
      Möglich wäre es, dass es der zweite Vorname wäre, aber leider habe ich keinen Beweis gefunden.
      Viele Grüße Karin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von KarWiet ()

    • Hallo Cornelia,
      oftmals wurde auch der 2. Vorname genannt. Ich habe das auch im Fall Marianna, die abwechselnd Marianna und Barbara heißt. Dann gibt es natürlich auch noch Kuriositäten der lieben Pfarrer. Eine meiner Anverwandten hieß Wilhelmine Caroline, wurde offensichtlich Minna genannt, als solche taucht sie jedenfalls bei eingen Taufen auf. Soweit verständlich. Ein Pfarrer meinte wohl nun , dass Minna kein anständiger Vorname sei und machte aus Minna kurzerhand Hermine ...
      Liebe Grüße
      Jutta
      Angenehm ist am Gegenwärtigen die Tätigkeit
      am Künftigen die Hoffnung
      am Vergangenen die Erinnerung
      Aristoteles
      FN Wittmann (Bayern u. Wpr.), FN Rüsing ( Sauerland), FN Gierse ( Sauerland), FN Bahlinger (Schwaben u. Wpr.), FN Hoffmann ( Oberschlesien), FN Höfert ( Danzig u. Opr.), FN Gramatzki (Opr.)
    • Hallo Jutta,
      wie wahr. Man könnte manchmal einiges füllen mit der verschiedenen Nennung von VN. Bei uns u.a. auch gern mal die Variante: Anortha= Anna Dorothea= das dann wieder auch mal als geteilten Namen, war dann z.B. nur die Anna... Die oft abenteuerliche Handschrift lies dann auch genug Spielraum bei der Interpretation des VN. Lowisa= Lowise= Louise/a usw.... Gleichstand kann man oft nur über die Daten oder die Angaben der Eltern erkennen. Dann dazu auch oft die Angaben der Mormonen. Man schrieb wie man es sprach oder las, und jeder redet ja oft etwas anders. Langweilig wird unsere Suche nie auch in dem Punkt... Wer weiß, vielleicht denkt man in 100 Jahren auch über unsere VN so...
      Wenn man so drüber nachdenkt, einst war die Oma Anna oder so... irgendwann sicher auch abenteuerlich wenn die Oma`s dann Jaqueline oder so heißen, was da raus kommt dann....
      LG, Cornelia
    • Hallo Karin, also meine Mecklenburg-Vorpommerschen Vorfahren hatten alle 4 Vornamen. Die wurden je nach nach Taufpaten innerhalb der Familie teilweise vererbt. Und dann war anscheinend "french style" in: So habe ich festgestellt, das bei der Trauung aus dem 4. Vornamen "Günter" - ein "Gustav" - wurde und die Braut sich mit dem 2. Vornamen statt Auguste jetzt " Gustave" nannte............niedlich was? Ich liebe sie dafür, heute nennt man das coolness...... >
      :prsmilie4: Du hast ja auch eine "Justine" ....
      Viele Grüße Doritt
      "Was du nicht hast, dem jagst du ewig nach, vergessend, was du hast." William Shakespeare
    • Hallo Martha,
      schau mal hier:
      emecklenburg.de/Mecklenburg/l11.php
      Liebe Grüße
      Jutta
      Angenehm ist am Gegenwärtigen die Tätigkeit
      am Künftigen die Hoffnung
      am Vergangenen die Erinnerung
      Aristoteles
      FN Wittmann (Bayern u. Wpr.), FN Rüsing ( Sauerland), FN Gierse ( Sauerland), FN Bahlinger (Schwaben u. Wpr.), FN Hoffmann ( Oberschlesien), FN Höfert ( Danzig u. Opr.), FN Gramatzki (Opr.)
    • Hallo Martha,

      hier das Onomastik- Lexikon macht die Aussage.

      triene, triensche tine oder wie ältere oft zu ihr sagen: trin simp (Vornamen)

      Tine= Trin

      Kunigunde sagt das aus:

      kunigunde.ch/HWT.htm#gnTina

      Herkunftssprache: Deutsch
      Geschlecht: weiblich
      Angaben zur Herkunft: verselbständigte Kurzform von Namen, die auf '-tina' oder '-tine' enden, wie z.B. Christina, Bettina und Albertina
      Varianten: Tina Deutsch, Italienisch, Englisch, Skandinavisch Onomatistik
      Tine Deutsch
      Tineke Niederländisch

      onomastik.com/search/node/Trin%20type:forum


      Grüße, Cornelia
    • Anortha schrieb:

      Hallo Martha,

      hier das Onomastik- Lexikon macht die Aussage.

      triene, triensche tine oder wie ältere oft zu ihr sagen: trin simp (Vornamen)

      Tine= Trin

      Kunigunde sagt das aus:

      kunigunde.ch/HWT.htm#gnTina

      Herkunftssprache: Deutsch
      Geschlecht: weiblich
      Angaben zur Herkunft: verselbständigte Kurzform von Namen, die auf '-tina' oder '-tine' enden, wie z.B. Christina, Bettina und Albertina
      Varianten: Tina Deutsch, Italienisch, Englisch, Skandinavisch Onomatistik
      Tine Deutsch
      Tineke Niederländisch

      onomastik.com/search/node/Trin%20type:forum


      Grüße, Cornelia
      Hallo Cornelia.

      das hilft mir scon mal. :danke:
      Liebe Grüße Martha :a085:

      Such alle über FN Hinz
    Heimat-der-Vorfahren