Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 68.
-
Übersetzung
rpeikert - - Allgemeines
BeitragHallo Ich lese "Jofel Stierle Friedels Zwillingsbruder". Gruss, Ronny
-
Familie Tschiersch - Ahnensuche
rpeikert - - Namenslisten
BeitragNAch meinem Verständis ist PN=Konversation, wogegen mit dem Briefumschlag Emails produziert werden. Ich habe die Emails (für registrierte Benutzer) jetzt aber auch freigeschaltet.
-
Familie Tschiersch - Ahnensuche
rpeikert - - Namenslisten
BeitragIst gemacht -- per Nachricht -- pardon, "Konversation" wie es hier heisst. War wohl der Grund der Verwirrung
-
Familie Tschiersch - Ahnensuche
rpeikert - - Namenslisten
BeitragBei Ancestry braucht man ein Abo und muss angemeldet sein. Ich kann Dir den Scan aber gern mailen, wenn Du mir eine Adresse angibst (am besten via Nachricht, dort können die Bots nicht mitlesen). Bei den polnischen Archiven braucht es keine Anmeldung. Mein erster Link müsste eigentlich direkt auf die richtige Buchseite führen. Bei Szukajwarchiwach kannst Du Orte auf deutsch oder polnisch eingeben (vorher bei Kartenmeister oder meyersgaz.org/ die zuständigen Orte finden). Mit der Zeit kennst Du d…
-
Familie Tschiersch - Ahnensuche
rpeikert - - Namenslisten
BeitragGuten Tag Hubert Hast Du die Heiratsurkunde von Elias Bruno Tschiersch schon? szukajwarchiwach.gov.pl/de/jed…stka_id_jednostki=2762287 Zu dieser Heirat gibt es dazu nicht weniger als drei (!) Kirchenbucheinträge. Im Posen-Projekt poznan-project.psnc.pl/index.php?lang=de unter "Erweiterter Suche" die beiden Nachnamen eingeben. Die Heirat (der Bräutigam-Eltern) Tschiersch & Fitzke findet man so auch. Nicht aber Kosche(l) & Sommer, die möglicherweise ausserhalb der Provinz Posen geheriatet hatten. …
-
Suche nach Geburtsurkunden für den Zeitraum 1838-1843 und Heiratsurkunden für das Jahr 1866 in der heutigen Stadt Piaski in Polen
rpeikert - - Namenslisten
BeitragDann vielen Dank für Deine Antwort. Ja, jedem halt seine Suchstrategie...
-
Suche nach Geburtsurkunden für den Zeitraum 1838-1843 und Heiratsurkunden für das Jahr 1866 in der heutigen Stadt Piaski in Polen
rpeikert - - Namenslisten
BeitragHallo Nori Jetzt wollen wir doch den Themenersteller nicht verwirren. Er hat ja #5 den Ort und das Kirchspiel bereits gefunden. Die Heirat war katholisch, also würde ich jetzt die Geburten erst mal auch in den katholischen Taufbüchern suchen. Diese sind aber nicht online, und auch nirgends indexiert, wenn ich nichts übersehen habe. Jedenfalls habe ich sie bei Basia und Geneteka nicht gesehen. Also muss man wohl warten, bis die FHCs wieder voll funktionieren. Gruss, Ronny
-
Suche nach Geburtsurkunden für den Zeitraum 1838-1843 und Heiratsurkunden für das Jahr 1866 in der heutigen Stadt Piaski in Polen
rpeikert - - Namenslisten
BeitragZitat: „Piaski (Sandberg) “ ... das ist eines der zahllosen andern Piaski , siehe kartenmeister.com/preview/City.asp?CitNum=33818
-
Suche nach Geburtsurkunden für den Zeitraum 1838-1843 und Heiratsurkunden für das Jahr 1866 in der heutigen Stadt Piaski in Polen
rpeikert - - Namenslisten
BeitragOk, dann ist es also Piaski im Kreis Strelno: kartenmeister.com/preview/City.asp?CitNum=60663 meyersgaz.org/place/20475070 Der Ort heisst auf deutsch und polnisch Piaski. Und Strelno/Strzelno ist der deutsche/polnische Name des Kreises. Hast Du gesehen, dass katholische KB von Strelno teilweise online sind? Piaski hatte eigene katholische Kirchenbücher, davon ist aber beim Staatsarchiv nichts online. Aber wenigstens auf Mormonenfilm: familysearch.org/search/catalog/769386
-
Suche nach Geburtsurkunden für den Zeitraum 1838-1843 und Heiratsurkunden für das Jahr 1866 in der heutigen Stadt Piaski in Polen
rpeikert - - Namenslisten
BeitragDann waren's nur noch zwölf ... . Ok, in der ganzen Provinz Posen, da müsste man mal schauen wieviele davon in der Region Posen liegen. Aber, Du suchst ja offenbar auch eine Heirat, im Jahr 1866. Diese müsstest doch im Posen-Projekt poznan-project.psnc.pl/ erfasst sein. Wenn Du da die Heirat findest, hast Du auch den deutschen Ortsnamen.
-
Suche nach Geburtsurkunden für den Zeitraum 1838-1843 und Heiratsurkunden für das Jahr 1866 in der heutigen Stadt Piaski in Polen
rpeikert - - Namenslisten
BeitragHallo Bruno Laut kartenmeister.com gab es in Preussen 48 Orte die auf polnisch "Piaski" hiessen, und zwar: 14 in Westpreussen 12 in Posen 10 in Schlesien 8 in Ostpreussen 4 in Pommern Gruss, Ronny
-
Problem des Verstehens
rpeikert - - Namenslisten
BeitragZitat von Bruno: „Ich werde versuchen zu überprüfen, ob es damals eine Wronkerstraße in Posen gab. Wenn ja, könnte es sein, dass, da Wronki und Posen zwei Städte ganz in der Nähe sind... “ Die gab es, siehe Tina's Link. Und Wronke/Wronki liegt rund 50 km NW von Posen, siehe kartenmeister.com/preview/City.asp?CitNum=29597 und meyersgaz.org/place/21197023.
-
Problem des Verstehens
rpeikert - - Namenslisten
BeitragZitat: „Die Heirat kann jedoch nicht 1845 stattgefunden haben, da er erst 1855 geboren wurde... “ Zehn Jahre vor der Geburt können doch die Eltern sehr wohl geheiratet haben...
-
Problem des Verstehens
rpeikert - - Namenslisten
BeitragMiecislaus war schon richtig. Der erste "Buckel" beim M ist bloss etwas niedrig ausgefallen. Lustigerweise heissen sogar die Bilder "Miec1.jpg" und "Miec2.jpg". Aber, nicht dass ich da gespickt hätte...
-
Problem des Verstehens
rpeikert - - Namenslisten
BeitragZitat: „das kann kein W beim Straßennamen sein , siehe Geburtsname der der Mutter. “ Der Strassenname ist in Kurrent- und der Geburtsname in Lateinschrift. Wronke ist eine grössere Stadt nordwestlich von Posen.
-
Problem des Verstehens
rpeikert - - Namenslisten
BeitragHallo Dann fehlt nur noch der Mädchenname der Mutter: Wascinska Hier poznan-project.psnc.pl/ die Nachnamen Kulawski und Wascinska eingeben, dann erscheint die Heirat der beiden 1845 in Jutroschin Gruss, Ronny
-
Suche Stadtplan von Keula um 1900
rpeikert - - Namenslisten
BeitragHallo Einen Stadtplan mit Strassennamen wird's da nicht geben, aber kennst Du diese Karten-Appilkation? Gruss, Ronny
-
Zitat von Tina: „Bei Schneider und Buk bin ich mir nicht ganz sicher. Es wird bestimmt noch jemand drüberlesen. “ Guten Morgen Ich lese auch Schneider und Buk. Die Ehefrau heisst hier Apollonia, also gleich wie auf der Geburtsurkunde von Valentin. Somit muss "Pauline" auf der Karteikarte einfach ein Rufname sein, den sie sich selber zugelegt hatte. Die kirchliche Trauung Niemyt/Kulawska findet man im Posen-Projekt, siehe Anhang. Leider wurden da die Eltern nicht indexiert, und das Buch ist auch …